Die Feuerwehr Solingen hat am Dienstagabend ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und dabei Rückblick auf das Jahr 2024 gehalten sowie zentrale Entwicklungen für das bereits laufende Jahr vorgestellt.
Die Veranstaltung wurde durch den Leiter der Feuerwehr Solingen, Sebastian Wagner, eröffnet. Im Anschluss richtete Oberbürgermeister Tim Kurzbach ein Grußwort an die versammelten Einsatzkräfte und Gäste. In seinem Grußwort blickte Kurzbach vor allem auf die Großeinsätze im Jahr 2024 zurück.
720 aktive Mitglieder in der Solinger Feuerwehr
Insgesamt zählt die Feuerwehr Solingen aktuell 720 aktive Mitglieder. Darunter befinden sich 230 Angehörige der Berufsfeuerwehr, 278 Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr sowie 127 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Ergänzt durch inaktive Mitglieder ergibt sich eine Gesamtstärke von 993 Personen.
Mehr Einsätze als im Vorjahr
Im Jahr 2024 ist die Feuerwehr Solingen zu insgesamt 2.796 Einsätzen ausgerückt. Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2.539 Einsätze in 2023). Darunter befanden sich 447 Brandeinsätze (459 in 2023), bei denen 91 Personen gerettet wurden (37 in 2023). Sechs Menschen kamen bei Bränden ums Leben (2 in 2023). Die Einsätze umfassten vier Großbrände (2 in 2023), zwölf Mittelbrände (ebenfalls 12 in 2023) sowie eine Vielzahl an Kleinbränden.
378 Fehlalarme bei Brandeinsätzen
Ein deutlicher Anstieg zeigte sich bei den Fehlalarmen: 378 Fehleinsätze bei Bränden wurden verzeichnet (283 in 2023). Diese gliederten sich in 135 Alarme aufgrund einer «Anscheinsgefahr im guten Glauben», 70 Fehlalarme durch Fehlauslösungen bei privaten Rauchmeldern, sieben böswillige Alarme – etwa durch mutwillige Auslösung von Brandmeldeanlagen – sowie 166 Fehlalarme in automatischen Brandmeldeanlagen von Unternehmen.
25 Tote bei Hilfeleistungseinsätzen
Zu technischen Hilfeleistungen, darunter auch Verkehrsunfällen, wurde die Feuerwehr 1.971 Mal gerufen (1.797 in 2023). Dabei konnten 367 Personen gerettet werden (423 in 2023). 25 Menschen erlitten tödliche Verletzungen (34 in 2023). Insgesamt wurden 44 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz verletzt (28 in 2023).
Rettungsdienst rückte fast 40.000-mal aus
Der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr absolvierte im Jahr 2024 insgesamt 37.365 Einsätze, unterstützt durch Hilfsorganisationen bei weiteren 502 Einsätzen. Die Gesamtsumme belief sich somit auf 37.867 Rettungsdiensteinsätze. Darunter fielen 23.870 Notfalleinsätze mit und ohne Notarzt sowie 13.611 Krankentransporte.
Aus- und Weiterbildung
Auch im Bereich Aus- und Fortbildung war die Feuerwehr Solingen aktiv: An der Feuerwehrschule wurden 1.381 Teilnehmer geschult. Dazu gehörten Lehrgänge, Fahrtrainings, Fortbildungsveranstaltungen und Laufbahnausbildungen. An der Rettungsdienstschule nahmen 896 Personen an Schulungen teil, darunter Erste-Hilfe-Kurse, rettungsdienstliche Fortbildungen und weiterführende Qualifizierungen.
Neue Wechselladerfahrzeuge kommen
Der Fuhrpark der Feuerwehr Solingen umfasst derzeit 127 Fahrzeuge. Dazu zählen 26 Löschfahrzeuge, fünf Drehleitern, vier Rüst- und Kranwagen, 28 Fahrzeuge des Rettungsdienstes sowie weitere 58 Sonderfahrzeuge. Hinzu kommen sechs Anhänger, vier Boote und zwei Drohnen für Einsätze aus der Luft. Darüber hinaus erhält die Feuerwehr drei neue Wechselladerfahrzeuge. Diese sind notwendig, um spezielle Abrollbehälter mit Einsatzmitteln zu größeren Schadenslagen zu transportieren.
Zahlreiche Beförderungen
Zum Abschluss der Versammlung wurden zahlreiche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr befördert. Die meisten Auszeichnungen entfielen auf Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau sowie zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zur Hauptfeuerwehrfrau.