Nach dem schweren Unfall eines Einsatzfahrzeugs im September 2024 hat die Feuerwehr Solingen auch das zweite baugleiche Tanklöschfahrzeug des Typs TLF 4000 ausgemustert. Die Stadt ersetzt diese durch modernisierte Modelle, die besser auf die tatsächlichen Einsatzbedingungen abgestimmt sind.
Im Unfallbericht der Kommission wurde festgestellt, dass das verunglückte TLF 4000 technisch in Ordnung war. Laut Gutachten war die Kombination aus Kurvengeschwindigkeit und Fahrzeugbau ausschlaggebend: Nach Informationen ergab das Gutachten, dass weder ein Fahrfehler vorlag noch technische Mängel am Fahrzeug festgestellt wurden.
Tanklöschfahrzeug sei bei 70 km/h ins Schleudern geraten
Das Einsatzfahrzeug sei demnach bei einer Geschwindigkeit von rund 70 km/h in einer Kurve ins Schleudern geraten. Als Ursache nennt der Gutachter unter anderem eine Überlastung eines Reifens an der Hinterachse infolge der Kurvenfahrt. Drei Feuerwehrmänner wurden bei dem Unfall verletzt.
Anforderungen waren zu Hoch für das Fahrzeug
Die vertiefte Analyse zeigte, dass das Fahrzeug mit einer Vielzahl technischer Anforderungen überfrachtet war. Es sollte sowohl ein hohes Ladevolumen für Wasser und zusätzliche Ausrüstung bieten als auch für den Einsatz in unwegsamem Gelände geeignet sein, was spezielle Bereifung erforderlich machte.
Auch das zweite baugleiche TLF 4000 wurde endgültig aus dem Dienst genommen. Das Fahrzeug ist derzeit zum Verkauf ausgeschrieben und wird durch ein wendigeres TLF 3000 ersetzt, das sich für unwegsames Gelände eignet. Als Zwischenlösung wurde ein Gebrauchtfahrzeug der Feuerwehr Gevelsberg übernommen.
Großtanklöschfahrzeug (GTLF) soll beschafft werden
Anstelle des verunfallten Wagens soll ein sogenanntes Großtanklöschfahrzeug (GTLF) beschafft werden, das auf den Straßeneinsatz ausgelegt ist und größere Mengen Löschmittel wie Wasser und Schaum transportieren kann. Die Auslieferung wird in zwei bis drei Jahren erwartet. Großtanklöschfahrzeuge haben einen größeren Wassertank als herkömmliche Tanklöschfahrzeuge und bieten somit eine erweiterte Kapazität für die Brandbekämpfung.
Neue Tanklöschfahrzeuge auch für die FF
Insgesamt beschafft die Stadt Solingen vier neue TLF 3000. Zwei davon gehen an die Berufsfeuerwehr, je eines an die freiwilligen Löscheinheiten 7 (Wald) und 8 (Burg). Die Fahrzeuge sind insbesondere für Einsätze bei Vegetationsbränden und in schwer zugänglichem Gelände konzipiert. Das weitere TLF 3000 auf Unimog-Basis welches seit mehreren Jahren im Dienst ist, soll bei der Löscheinheit 5 (Böckerhof) im Einsatz bleiben.